DsungarischerZwerghamster |
CampbellZwerghamster |
Goldhamster /Teddyhamster |
RoborowskiZwerghamster |
ChinesischerStreifenhamster |
|
Beschreibung der domestizierten HamsterartenEine Hilfeseite für zukünftige Hamsterbesitzer
|
![]() |
Einleitung
Hamster gelten im Allgemeinen als robuste und pflegeleichte Haustiere. Ob die Hamster dies ebenso sehen ist fragwürdig - bedenkt man die Tatsache, dass eine Heimtierhaltung den natürlichen Lebensbedingungen in so gut wie nichts nachstehen sollte. Dies ist jedoch im Falle der Hamsterhaltung nur sehr schwer zu erfüllen. Zum einen, weil es so gut wie keine gesicherten Erkenntnisse über die natürlichen Lebensräume und das natürliche Verhalten der Hamster in diesen Lebensräumen gibt, und zum anderen weil das wenige was als zumindest einigermaßen gesichert angenommen wird eine Heimtierhaltung der Hamster praktisch ausschließt. Die nachtaktiven Tiere sollen nachts gewaltige Areale nach Nahrung durchsuchen und ihre Reviere gegen Artgenossen verteidigen. Der gewaltige Lauftrieb kann selbst in großen Käfigen oder Auslaufflächen nicht ausgelebt werden. Die Bewegung im Laufrad kann zwar dem Lauftrieb zumindest teilweise nachkommen, aber dort wird es wohl kaum etwas interessantes für den Hamster zu entdecken geben. Auch über die Ernährung der Hamster existieren nur Erfahrungswerte. Dies alles wirft die Frage auf, ob es überhaupt möglich und sinnvoll ist einen Hamster zu Pflegen. Millionen von Hamster auf dieser Welt wurden zu keinem anderen Zweck vermehrt als Menschen mit ihrer Gesellschaft zu erfreuen. Sie sind mittlerweile so weit domestiziert, dass ein Überleben in freier Wildbahn für viele dieser Tiere praktisch nicht mehr möglich ist. Die meisten Hamster die mit einem großen Käfig, viel Auslauf, gesunder Ernährung und Aufmerksamkeit gepflegt werden, können wesentlich älter als in der Natur werden, wo sie Fressfeinde oder schlechte Witterungsverhältnisse fürchten müssen. Es ist also nicht ganz so schlecht für einen Hamster zu Hause gehalten zu werden wie der obere Abschnitt vermuten lassen könnte. Er sollte lediglich dazu anregen eine so artgerechte Haltung wie möglich sicherzustellen. |
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
|
|
Gewichsttabelle: (Durschschnitt ermittelt aus je 10 Tieren) |
||
Dsungarischer Zwerghamster |
46 g |
|
Dsungarischer Zwerghamster |
51 g |
EigenschaftenDer Campbell Zwerghamster hat große Ähnlichkeit
mit dem Dsungarischen Zwerghamster. Er ist in etwa gleich groß
und gleich schwer. In der Naturform hat er ein weniger graues Fell
als der Dsungare. Dafür ist
HaltungsanforderungenDie Campbell Zwerghamster kann man wie die Dsungarischen Zwerghamster auch in einem Cricetinarium mit den Mindestmaßen (Grundfläche) 30x70 cm halten. Wer nicht das Risiko eingehen möchte später mehrere Käfige im Haus zu haben in denen Hamster gehalten werden, der sollte von vornherein ein einzelnes Tier pflegen. Bei Paar- oder Gruppenhaltung kommt es allzu oft zu heftigen Beißereien. Darüber hinaus sollte man bedenken, dass es einen nicht unwesentlichen Stress für die Tiere bedeuten kann zu mehreren gehalten zu werden.
ErnährungDiese Zwerghamster neigen durch Hybridisierung mit dem Dsungarischen Zwerghamster häufig zu Diabetes und sollten mit speziellem Hybridenfutter ernährt werden.
|
EigenschaftenDer Begriff "Teddyhamster" beschreibt
nichts anderes als einen langhaarigen Goldhamster. Es handelt sich
nicht um eine andere Art, sondern lediglich um eine Zuchtform. Ebenso
verhält es sich mit dem sogenannten Rexhamster oder Angorahamster.
Auch diese unterscheiden sich im wesentlichen nur durch
HaltungsanforderungenDer Käfig für einen Goldhamster sollte mindestens 100x40 cm groß sein (Grundfläche). Auch hier sollte man beachten, dass Hamster zwar gerne klettern, darin aber nicht besonders geschickt sind. Sie fallen leicht herunter. Deshalb sollte der Käfig dem Hamster nicht die Möglichkeit bieten aus mehr als 30 cm herunter zu fallen. Als Einstreu eignen sich Kleintierstreu (Hobelspäne), Maisstreu (dieses ist staubfrei aber leider nicht sehr saugfähig) oder auch Hanfstreu. Auch hier kann man mit unbehandeltem Holz, Korkrinde, Apfelbaumzweigen, Steinen etc. den Käfig gestalten. Auf die Verwendung von Kunststoff sollte man möglichst verzichten, da Hamster Nagetiere sind und dem auch alle Ehre machen. Sie nagen gerne und oft, und einige Kunststoffe splittern so scharfkantig, dass der Hamster innerlich verletzt werden könnte. Einem kurzhaarigen Goldhamster können sie auch mal eine Kiste mit reinem Torf hinstellen. Er wird es lieben darin zu wühlen. Vor allem wenn Sie etwas Futter (Körner) darauf verstreuen. Auch der Goldhamster benötigt einen großen Teil tierischen Eiweißes für einen gesunden Stoffwechsel. Ein Hamsterfutter sollte aus Getreide (Hirse, Hafer, Roggen...), Heu, tierischen Eiweißspendern (Joghurt, Grillen, taurinfreies Katzentrockenfutter...) und frischem Gemüse wie zum Beispiel Gurke oder Karotte bestehen.
|
Der Roborowski Zwerghamster [Phodopus roborovskii] ist der kleinste in der Heimtierhaltung anzutreffende Hamster. Er wird nur etwa 5 bis 6 cm groß, und ist ein sehr flinker Geselle. Die nervöse Art dieses Hamster macht ihn zu einem Tier das man fast ausschließlich zur Beobachtung halten sollte. Vor allem eine Veränderung der Lebensumstände lässt diese Zwerghamster-Art für mehrere Wochen sehr Schreckhaft werden. Fast Pfeilschnell flitzen die Roborowski Zwerghamster durch ihr Gehege. Die Roborowskis haben eine hellbraune Felloberseite, und eine fast weiße Bauchseite. Ein Aalstrich fehlt, und die helle Unterseite ist von der dunkleren Oberseite durch eine Zweibogen-Förmige Grenze getrennt. Die bemerkenswerteste Eigenschaft in der Gestalt des Robos besteht in den weißen "Augenbrauen". Die weißen Stellen über den Augen lassen den Roborowski Zwerghamster besonders putzig wirken. Der Roborowski Zwerghamster ist ein Einzelgänger. Er lässt sich jedoch in einigen Fällen über einen längeren Zeitraum mit Wurfgeschwistern zusammenhalten. Letztendlich zieht er jedoch eine solitäre Lebensweise vor. Wichtiges zur Gruppenhaltung bei Roborowski Zwerghamstern: Probleme in der Paar- oder Gruppenhaltung müssen sich nicht wie bei anderen Hamsterarten in lautstarken Verfolgungsjagten äußern! Der Roborowski Zwerghamster kann über Monate hinweg unter dem durch seine Artgenossen verursachten Stress leiden. Dies führt leider fast immer zu einem frühzeitigen Tot!
HaltungsanforderungenDie aus Halbwüstengebieten stammenden Roborowski Zwerghamster lieben es in Sand zu laufen und zu graben. Daher kann man einen Hamsterkäfig so einrichten, dass der Bodengrund aus feinem Quarzsand besteht. In die Ecken sollte man dreieckige, mit Chinchillasand gefüllte Schalen stellen. Dieser ist saugfähiger als Quarzsand, und daher geeignet die Ausscheidungen der Hamster aufzunehmen. Die Hamster ziehen es vor in die Ecken des Terrariums zu urinieren. Man kann auch im Roborowski-Gehege mit Korkrinde und Apfelbaumzweigen (aus dem eigenen Garten - bzw. von ungespritzten Bäumen) dekorieren und Versteckmöglichkeiten bieten.
Wie bei allen Hamsterarten sollte man Feuchtigkeit im Hamsterkäfig vermeiden, und altes, gehamstertes Obst oder Gemüse schnellstmöglich entsorgen um einer Schimmelbildung vorzubeugen.
|
Chinesischer Streifenhamster |
Eigenschaften
Neugierig auf Chinesische Streifenhamster? Hier gibts noch mehr Lesestoff... [klick]
HaltungsanforderungenDie Haltungsbedingen sind ähnlich wie beim Dsungarischen Zwerghamster. Der Chinesische Streifenhamster ist ein etwas besserer Kletterer. Daher kann man ihm ruhig die Möglichkeit dazu in Form von Sprossenwänden oder Sisalseilen geben.
|
Abschließend noch einige Links zu guten Hamsterseiten:
DER Link zu Hamsterseiten:
Eine Liste mit super Hamsterseiten:
|
© 2003 hamsterratgeber.de
Die URL zu diesem Banner (bitte anklicken):
http://www.hamsterratgeber.de/banner.gif
Die Seite wurde am 01.01.2003 ins Leben gerufen. |